Aktuelles

Barrierefreies Stuttgart? Rundgang durch die Stadt behinderungsübergreifend

18. September 2021 10–13Uhr

Zusammen mit den Teilnehmer*innen möchten wir eine Begehung durchführen, bei der nicht‐barrierefreie Wege und Objekte aufgezeigt werden sollen. Dabei können die Teilnehmer*innen selbst Hilfsmittel behinderter Menschen ausprobieren (zum Beispiel im Rollstuhl sitzend an der Begehung teilnehmen).

Wir möchten zusammen mit den Teilnehmer*innen vom Standort des Zentrums selbstbestimmt Leben in der Reinsburgstraße 56, 70178 Stuttgart ausgehend eine Begehung etwa bis zum Hauptbahnhof durchführen, bei der nicht‐barrierefreie Wege und Objekte aufgezeigt werden sollen.

Im Hof der Reinsburgstraße 56 werden wir einen Info‐Stand aufbauen, an dem sich alle interessierten Menschen informieren und mit unseren Mitarbeitern sprechen können. Eventuell werden wir auch noch außen beim ZsL einen kleinen Rollstuhl‐Parcours mit Möglichkeit zum Training aufbauen.

Veranstaltungsort


ABS – Zentrum selbstbestimmtes Leben e. V (ABS‐ZsL Stuttgart)

Reinsburgstraße 56
70178 Stuttgart

Telefon

0711 7801858

E‐Mail

info@zsl‐stuttgart.de

Ihr Weg zu uns

Routenplaner
Elektronische Fahrplanauskunft (EFA)
Stadtplan
Radroutenplaner

Pressemitteilung

Das Zentrum selbstbestimmt Leben e.V. Stuttgart veranstaltete am 26. Juli 2021 nochmals eine politische Online -Diskussion via Zoom anlässlich der anstehenden Bundestagswahl. Eingeladen waren diesmal Bundestagskandidat*innen, die mit einer Behinderung leben, es folgten allerdings nur drei Vertreter*innen der
Partei Bündnis 90 die Grünen der Einladung.
Stephanie Aeffner aus Baden-Württemberg, Wiebke Richter aus Bayern und Nils Bollenbach aus SchleswigHolstein legen sehr engagiert und prägnant ihre jeweiligen Beweggründe für ihre Bundestagskandidatur dar und diskutierten mit dem interessierten Online-Publikum und den Vertretern des ZsL Stuttgart, wie sie sich
ihre künftige Arbeit im Parlament vorstellen und welche Schwerpunkte sie setzen möchten. Daneben kamen auch noch aktuelle behindertenpolitische Themen kurz zur Sprache wie etwa der Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in den Bundesländern der Kandidat*innen und die nach wie vor unzureichende Lösung bei der neuen Regelung der Assistenz für Menschen mit Behinderung im Krankenhaus.
In der teils sehr humorvoll verlaufenden Gesprächsrunde wurde von allen teilnehmenden bedauert, dass es von Seiten der anderen derzeit im Bundestag vertretenen Parteien keine Menschen mit Behinderungen gibt, die sich solche eine erstmalige Kandidatur zutrauen. Umso mehr fand das Engagement der drei anwesenden Kandidat*innen viel Lob und Zustimmung verbunden mit der Hoffnung, mit ihnen ab dem kommenden Herbst als gewählten Parlamentarier*innen den begonnenen Dialog in geeigneter Form weiterführen zu können.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung kann unter folgendem Link angesehen werden: https://youtu.be/BT6SOUQcquI
Online – Podiumsdiskussion am 26.07.2021 mit Kandidat*innen mit Behinderung der Bundestagswahl 2021 – YouTube

Einladung des Zentrums selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart

Online-Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidat*innen aus Anlass der bevorstehenden Bundestagswahl

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter*innen,

das Zentrum selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart lädt anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 26.09.2021 zu einer Online-Diskussion mit Bundestagskandidat*innen ein, die mit einer Behinderung leben. Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen.

Termin ist Montag, 26.07.2021 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Bislang haben drei Kandidat*Ihnen der Partei Bündnis 90/Die Grünen zugesagt:

Stephanie Aeffner, Wahlkreis Pforzheim

Wiebke Richter, Wahlkreis Regensburg

Nils Bollenbach, Wahlkreis Stormarn-Dithmarschen

Wir möchten innerhalb von ca. 90 Minuten gemeinsam mit dem teilnehmenden Online-Publikum die Positionen und Meinungen der Kandidat*innen insbesondere zu aktuellen behindertenpolitischen Themen kritisch hinterfragen und diskutieren.

Unter nachfolgendem Link können sich die Teilnehmer*innen in das Zoom-Meeting einloggen:

ABS -ZsL Stuttgart lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Online-Podiumsdiskussion zur BTW’21 von ABS -ZsL Stuttgart
Uhrzeit: 26.Juli.2021 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/85337134189?pwd=RGhPcUY2S2t6YkN1OTE2ZW16V0hvQT09

Meeting-ID: 853 3713 4189
Kenncode: ABSZSL
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,85337134189#,,,,*922731# Deutschland
+493056795800,,85337134189#,,,,*922731# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 69 3807 9883 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 853 3713 4189
Kenncode: 922731
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kd4hjlRuXH

Auf eine Frist zur Anmeldung wurde aus Zeitgründen verzichtet. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie uns kurz über ihre Teilnahme Bescheid geben könnten: info@zsl-stuttgart.de

Der virtuelle Veranstaltungsraum öffnet ca. 20 Minuten vor Beginn.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und anschließend auf YouTube veröffentlicht. Teilnehmer*innen, die unerkannt bleiben möchten, bitten wir ihre Videokamera abzuschalten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme

Die Mitarbeiter*innen des Zentrums selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart

i. A.

Friedrich Müller

Online-Fachgespräch des Zentrums selbstbestimmt Leben e.V. in Stuttgart mit dem Titel:

Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz – der Weg dahin


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreite*rinnen der Selbstbestimmt-Leben- Bewegung,
Wir Berater*innen des ZsL e.V. laden Sie/Euch recht herzlich zu unserem OnlineFachgespräch rund um das Thema der persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung ein.
Wann: Am Donnerstag, den 22. Juli von 11.00 – 14.00 Uhr
Zielgruppe der Veranstaltung sind Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe und der Sozialhilfe sowie von Sozialdiensten, die sich mit dem neuen Teilhaberecht gemäß dem Bundesteilhabegesetz von der Antragstellung und Bearbeitung über Fragen der Finanzierung und Vermögensanrechnung, bis hin zur Umsetzung der Assistenz im Alltag auseinandersetzen müssen.


Themen werden sein:
• Beantragung der Assistenz nach § 78 BTHG und Erstellung von Teilhabeplänen mit
Beteiligung der Menschen mit Behinderung
• Assistenz und Vermögen – Fallstricke trotz Verbesserungen?
• Assistenz im Krankenhaus auch für Menschen ohne Arbeitgebermodell? – Viele
ungeklärte Fragen trotz angekündigter Neuregelung?
• Wie sieht selbstbestimmte Assistenz im Alltag aus – oder wie sollte sie aussehen?

Als Referent*innen sind eingeladen:
• Jenny Bießmann, Axe e.V. Berlin und Nitsa e. V.
• Harry Hieb, Ulm, Nitsa e.V.
• Weitere Referent*innen werden angefragt
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 20. Juli 2021 unter der E-Mail-Adresse info@zslstuttgart.de. Wir senden dann rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung einen Link mit den Anmeldedaten zu.
Die Mitarbeiter*innen des Zentrums selbstbestimmt Leben e.V. in Stuttgart freuen sich über eine rege Teilnahme.


Mit freundlichen Grüßen
Friedrich Müller, Zentrum selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart

Einladung zu unserem Fachgespräch

Eingliederungshilfe versus rechtliche Betreuung“ 

Am:     1. Juli 2021   via Zoom  

Von:     9.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr

 Herr Rosenow wird am Vormittag zu folgenden Themen einen Überblick geben:

  • Einführung in das neue Betreuungsrecht
  • Einführung in die Eingliederungshilfe nach dem BTHG
  • Verhältnis der Eingliederungshilfe zur rechtlichen Betreuung
  • Vorrang der Eingliederungshilfe, auch für Assistenz zur Herstellung der rechtlichen Handlungsfähigkeit
  • Mängel in der derzeitigen Praxis
  • Strategien zur Realisierung des Anspruchs

Am Nachmittag: Austausch zu konkreten Fallbeispielen

Kosten: 100 Euro nach Überweisung auf folgendes Konto bekommen sie die Zugangsdaten

Konto Nr. Bürger für Bürger e.V.  DE24651628320084265000 Volksbank Oberteuringen

Anmeldung: Britta Schade schade@zsl-stuttgart.de

Roland Rosenow Vita:

seit August 2020: Referent bei der Diakonie Deutschland, zunächst für das Recht der Kinder- und Jugendhilfe, seit April 2021 für Migrationsrecht 

2016 bis Juli 2020: Referent für Sozialrecht beim Deutschen Caritasverband

seit 1999: Unterrichtstätigkeit zu sozialrechtlichen Themen mit den Schwerpunkten Teilhabeleistungsrecht und Grundsicherungsrecht

2006 bis 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei „Sozialrecht in Freiburg“

1997 bis 2005: Freiberuflicher Betreuer in Hildesheim

1996/1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim, Inst. Allgmeine Pädagogik

Reform des Betreuungsrechts

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

wir, die Berater*innen des ZsL e.V. (Zentrum selbstbestimmt Leben e.V.), laden Sie herzlich zum Austausch zu folgendem Thema ein:

Im Spannungsfeld zwischen Entmündigung und Unterstützung zur selbstbestimmten Teilhabe – Informationsveranstaltung und Austausch zur Reform des Betreuungsrechts“ am 23.06.2021, 16.00 – 19.00 Uhr

Die Reform des Betreuungsrechts tritt ab dem 01.01.2023 in Kraft. Über gesetzliche Änderungen, über bisherige Erfahrungen von Betroffenen mit dem Betreuungsrecht und über Anfragen aus unserem Beratungsalltag möchten wir informieren und uns austauschen.

Eingeladen sind:

 Herr Prof. Dr. Thieler, Jurist, Kester-Haeusler-Stiftung Fürstenfeldbruck

 Frau Kilisch, Juristin, Kester-Haeusler-Stiftung Fürstenfeldbruck

 Herr Scharna, Evangelischer Betreuungsverein Stuttgart

 Frau Linder, Beirätin der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen im

Bundesverband der evangelischen Behindertenhilfe

 Herr Schalski, gesetzlicher Betreuer, Verein Bürger für Bürger e.V.

Obereutingen, EUTB Berater

Die Veranstaltung findet online als Zoom Meeting statt.

Wir Mitarbeiter*innen des ZsL (Zentrum selbstbestimmt Leben e.V.) begleiten und beraten Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen und deren Angehörigen. Unser Angebot umfasst auch die vom Bundesministerium finanzierte Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). Wir sind keine Jurist*innen, jedoch in sozialrechtlichen Fragen antragserfahren. Nähere Informationen über uns erfahren Sie während der Veranstaltung und entnehmen Sie bitte dieser Website. Wir freuen uns auf das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch mit Ihnen.

Bitte geben Sie uns bis zum 17.06.2021 Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten: info@zsl-stuttgart.de. Die Zugangsdaten senden wir Ihnen dann zu.

Freundliche Grüße

Heike Scherzberg und das Berater*innenteam

Pressemitteilung

Stuttgart, 31.05.2021. Das Zentrum selbstbestimmt Leben e.V. Stuttgart veranstaltete am 27. Mai 2021 eine politische online -Diskussion via Zoom.anlässlich der anstehenden Bundestagswahl. Eingeladen waren die aktuellen behindertenpolitischen Sprecher*innen der einzelnen Bundestagsfraktionen, wovon nur drei Vertreter*innen teilnehmen konnten.

Mit Corinna Rüffer, Bündnis 90/Die Grünen sowie Jens Beeck, FDP und Wilfried Oellers, CDU wurde sehr engagiert und kontrovers über die Themen Barrierefreiheit, inklusiver Arbeitsmarkt und die Rolle der Behindertenwerkstätten sowie über Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Beschulung diskutiert.

Insbesondere die erste Frage, welche das Thema Barrierefreiheit mit Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung und barrierefreien Frauenhäusern verknüpfte, sorgte bei den Politikern für einige Verunsicherung und Nachdenklichkeit.“ So einen ungewöhnlichen Einstieg in eine Diskussion hatten Sie wohl noch nie“ – so kommentierte Friedrich Müller.

Eine wichtige Frage der zuhörenden Teilnehmer*innen der ca. 90-minütigen Online-Veranstaltung war, wie sich die einzelnen Abgeordneten zu der nach wie vor nicht vollständigen Abschaffung der Vermögensanrechnung bei Leistungen gemäß dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) positionieren.

Eine Aufzeichnung der Veranstaltung kann unter folgendem Link angesehen werden:

Es war eine sehr spannende und lebhafte Diskussionsrunde, bei der nicht alle Themen ausführlich behandelt werden konnten. Doch für alle Teilnehmenden waren die Debatten sehr aufschlussreich. Sowohl die Abgeordneten bekamen wichtige und nachdenkenswerte Informationen aus dem nicht barrierefreien Leben von Menschen mit Behinderung und die Zuhörer*innen bekamen einen guten Eindruck über die behindertenpolitischen Standpunkte der Politiker*innen. Von beiden Seiten wurde eine baldige Fortsetzung der Veranstaltung angeregt.

V.i.S.d.P.

Friedrich Müller

Zentrum selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart

Einladung zu einer Online-Veranstaltung via Zoom am 27. Mai 2021 zur bevorstehenden Bundestagswahl in am 26.September 2021

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde von ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben e.V.,

am 27.Mai 2021 führen wir von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr eine Online-Veranstaltung via Zoom zur Bundestagswahl am 26. September 2021 durch. Dazu haben wir die behindertenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen eingeladen. Nach aktuellem Stand nehmen an der Veranstaltung voraussichtlich folgende Politiker*innen teil:

• Wilfried Oellers, MdB CDU/CSU

• Angelika Glöckner, MdB SPD

• Uwe Witt, MdB AfD

• Jens Beeck, MdB FDP

• Sören Pellmann, MdB Die Linke (möglicherweise Vertretung)

• Corina Rüffer, MdB Bündnis 90/Die Grünen

Wir möchten in diesem ca. 90-minütigen Online-Meeting mit den Sprecher*innen und dem teilnehmenden Online-Publikum Ihre Positionen und Meinungen zu behindertenpolitischen Themen kennenlernen und diskutieren, die derzeit im Land für Menschen mit Behinderungen von Interesse sind. Sie/Ihr als Teilnehmer des 90-minütigen Online-Meetings können sich über die Chat- Funktion aktiv an der Diskussion beteiligen. Ihre Fragen und Anmerkungen werden dann im letzten Drittel der Veranstaltung vom Moderator gesammelt und an die Kandidat*innen weitergegeben. Ihre/Eure Fragen können auch gerne im Vorfeld der Veranstaltung an uns gemailt werden: mueller@zsl-stuttgart.de.

Nachfolgend die Einwahldaten:

ABS -ZsL Stuttgart lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.Thema: Online-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl `21 von und mit ABS – ZsL Stuttgart

Uhrzeit: 27.Mai.2021 04:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten:

https://us02web.zoom.us/j/83014853242…<https://us02web.zoom.us/j/83014853242…>

Meeting-ID: 830 1485 3242

Kenncode: abszsl

Schnelleinwahl mobil+496950502596,,83014853242#,,,,*568014# Deutschland+496971049922,,83014853242#,,,,*568014# DeutschlandEinwahl nach aktuellem Standort+49 695 050 2596 Deutschland+49 69 7104 9922 Deutschland+49 30 5679 5800 Deutschland+49 69 3807 9883 DeutschlandMeeting-ID: 830 1485 3242Kenncode: 568014

Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kbGZA3SoFv/

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand und Mitarbeiter*innen von ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben e.V., Stuttgart

5. Mai

Anlässlich des Aktions- und Protesttags für Menschen mit Behinderung  am 5. Mai wurde von verschiedenen Verbänden zu Aktivitäten aufgerufen. Deshalb  traf sich ein Team des ABS ZsL Stuttgart e.V.  zu einer Fotoexkursion zum Thema „Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer*innen“. Die dokumentierten Beispiele sind durchwachsen:

L: blockierter Gehweg, steile Rampen, defekter Fahrstuhl, zu hoher Bordstein / Eingang

J: flache Rampen, tief angebrachte Druckknöpfe